Mönchspfeffer aus der Apotheke – Tabletten, Tropfen und Co.

KD7_6767_d(109).jpgMönchspfeffer Präparate sind in erster Linie in der Apotheke erhältlich. Außerhalb der Apotheke können verschiedene Produkte aus Mönchspfeffer, wie etwa Mönchspfeffer Tee, auf Empfehlung vom Arzt und etwa zur Erfüllung vom Kinderwunsch z.B. auch im Internet gekauft werden. Ein Mönchspfeffer Tee kann prinzipiell sogar selbst aus einer frischen Mönchspfeffer Pflanze hergestellt haben. Der lateinische Name der Pflanze lautet übrigens „Agnus Castus“, wobei „Agnus“ im Deutschen für „Lamm“ und „Castus“ für „keusch“ steht – so kommt es zum deutschen Beinamen der Pflanze Mönchspfeffer, der da „Keuschlamm“ lautet und von manchem Arzt noch für „Mönchspfeffer“ verwendet wird. Mönchspfeffer Produkte, die in der Apotheke gekauft werden können, werden von verschiedenen Produzenten der Pharmaindustrie hergestellt, darunter etwa auch Ratiopharm.

Wie werden die Mönchspfeffer Tabletten aus der Apotheke eingenommen?

In der Regel genügt die Einnahme von einer Mönchspfeffer Tablette pro Tag, grundsätzlich ist die Einnahme von Mönchspfeffer jedoch von der Mönchspfeffer Dosierung des Mönchspfeffer Wirkstoffs sowie vom Ziel, das mit dem Mönchspfeffer verfolgt werden soll (etwa Erfüllung eines Kinderwunschs) abhängig. Die Mitarbeiter in der Apotheke sowie natürlich auch der Arzt erteilen Auskunft über die passende Dosierung von Mönchspfeffer, z.B. von Ratiopharm. Die Mönchspfeffer Tablette wird dann sehr unkompliziert mit einem großen Schluck Wasser eingenommen und untergeschluckt. Viele Ärzte raten dazu, die Mönchspfeffer Tablette täglich zur gleichen Uhrzeit einzunehmen, damit der Körper sich auf die Wirkung vom Mönchspfeffer Arzneimittel einstellen – und der Kinderwunsch in Erfüllung gehen kann. Die Einnahme der Mönchspfeffer Tabletten aus der Apotheke, etwa von Ratiopharm, sollte dann über mehrere Wochen – oder sogar Monate erfolgen. Häufig wird bei Beschwerden in der Regel eine Mönchspfeffer Einnahme von mindestens drei Monaten verordnet, auch während der Regel. Eine alternativer Zyklus zur Behandlung mit Mönchspfeffer Arzneimitteln aus der Apotheke sieht vor, dass der Mönchspfeffer, etwa von Ratiopharm, im ersten Monat durchgehend genommen wird, im zweiten Zyklus dann nur noch in den zwei letzten Wochen des Zyklus und im dritten Zyklus nur noch dann, wenn tatsächlich Beschwerden, etwa in Form von PMS, auftreten. Über die korrekte Vorgehensweise mit Mönchspfeffer (etwa zur Erfüllung vom Kinderwunsch) und die Einnahme von Mönchspfeffer Tabletten von Ratiopharm aus der Apotheke klärt der behandelnde Arzt auf. Er kann gegebenenfalls auch eine Apotheke in der Nähe empfehlen, die die Mönchspfeffer Produkte von Ratiopharm führt.

Mönchspfeffer Arzneimittel – Gibt’s da auch was von Ratiopharm?

Ratiopharm zählt zu den führenden Pharmaproduzenten hierzulande. Und so gibt es von Ratiopharm natürlich auch ein Mönchspfeffer Arzneimittel in der Apotheke zu kaufen. Wer das Präparat KD7_6722_d_n_1(109).jpgnutzen möchten, muss in der Apotheke nur nach „Mönchspfeffer Ratiopharm“ fragen, denn genau so heißt dieses Mönchspfeffer Produkt. Mönchspfeffer Ratiopharm gibt’s in der Apotheke in zwei verschiedenen Packungsgrößen: 60 Mönchspfeffer Ratiopharm Filmtabletten (N2) und 100 Mönchspfeffer Ratiopharm Filmtabletten (N3). Die kleine Packung von Ratiopharm kostet in der Apotheke knapp 11 €, die große Packung Mönchspfeffer von Ratiopharm kostet knapp 16 €. Das Mönchspfeffer Produkt von Ratiopharm ist in der Apotheke rezeptfrei erhältlich, ein Gang zum Arzt ist dennoch empfehlenswert. Der Arzt kann ein konkretes Mönchspfeffer Arzneimittel empfehlen, klärt über die konkrete Mönchspfeffer Anwendung – etwa auch in Verbindung mit der Pille – auf, und kann dabei helfen, etwa auch die Ernährung umzustellen, um einen Kinderwunsch mit einer Schwangerschaft zu erfüllen.

Wozu wird Mönchspfeffer aus der Apotheke eingesetzt?

Die verschiedenen Mönchspfeffer Arzneimittel aus der Apotheke, wie etwa Mönchspfeffer Kapseln, Mönchspfeffer Tee oder Mönchspfeffer Tropfen, werden in erster Linie bei Beschwerden bei PMS (prämenstruelles Syndrom, beispielsweise Schmerzen im Unterleib oder Spannungen in den Brüsten), in den Wechseljahren sowie zur Erfüllung eines Kinderwunschs/zur Herbeiführung einer Schwangerschaft durch Regulierung des Zyklus mit Mönchspfeffer eingenommen. Die Medizin kennt vor allem diese Gebiete zur Anwendung von Mönchspfeffer aus der Apotheke, allerdings sollte die Mönchspfeffer Einnahme immer mit dem Arzt abgesprochen werden, um etwaige Nebenwirkungen durch Mönchspfeffer auszuschließen, bzw. überwachen zu können.

Wie wirkt der Mönchspfeffer aus der Apotheke?

Der Mönchspfeffer aus der Apotheke wirkt sich vor allem auf den weiblichen Zyklus aus, der Mönchspfeffer reguliert die Produktion und Ausschüttung verschiedener Hormone, darunter speziell Prolaktin und Progesteron. Werden diese Hormone in zu geringem oder zu starkem Maß produziert, so kann sich der Zyklus verschieben, es kommt unter anderem zu körperlichen Beschwerden wie PMS, einer zu spät oder zu früh einsetzenden Regel, aber auch zu einem verzögerten oder gar ausbleibenden Eisprung. Besonders problematisch ist dieses Hormonverhalten ohne Mönchspfeffer aus der Apotheke dann, wenn man Kinder haben möchte und eine Schwangerschaft plant. Der Kinderwunsch kann aufgrund eines verschobenen Zyklus, der nicht mit Mönchspfeffer aus der Apotheke reguliert wurde, unerfüllt bleiben. Tritt die Menstruation dauerhaft unregelmäßig ein, so sollte dennoch in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden, er untersucht die Ursachen und kann helfen, die Probleme in den Griff zu bekommen. Neben einer Verordnung von Mönchspfeffer aus der Apotheke kommen hier beispielsweise auch eine Umstellung der Ernährung sowie andere Maßnahmen infrage.

Hat der Mönchspfeffer aus der Apotheke auch Nebenwirkungen?

pharmacist woman looking for medicineJa, der Mönchspfeffer aus der Apotheke kann auch Nebenwirkungen aufweisen und auslösen, obwohl es sich um eine Produkt aus der Apotheke handelt, das aus einer Heilpflanze (Mönchspfeffer, Castus) hergestellt wurde. Zu den häufigsten Nebenwirkungen, die von Mönchspfeffer aus der Apotheke ausgelöst werden, zählen etwa Schwindel und Übelkeit. Darüber hinaus kann der Mönchspfeffer aus der Apotheke sich auch auf die Ausbildung der Milchdrüsen/den Milchfluss in der Schwangerschaft ausüben, deshalb sollte der Mönchspfeffer aus der Apotheke nicht in der Schwangerschaft, bzw. nicht mehr nach der 12. Woche der Schwangerschaft eingenommen werden.
Auch, wenn bestimmte Krankheiten vorliegen, darunter etwa Brustkrebs oder andere Krebsarten, die hormonell beeinflussbar sind, sollte auf Mönchspfeffer verzichtet werden. Generell ist es, auch wenn Schmerzen, Beschwerden oder Probleme während des Zyklus auftreten, empfehlenswert, zunächst einen Arzt auf zu suchen, der über die Einnahme von Mönchspfeffer berät.

Kann man mit Mönchspfeffer einen Kinderwunsch erfüllen?

Ja, theoretisch wird der Mönchspfeffer auch eingesetzt, um einen Kinderwunsch zu erfüllen. Der Kinderwunsch kann mit Mönchspfeffer jedoch nur dann erfüllt werden, wenn die ausbleibende Schwangerschaft auf einen unregelmäßigen Zyklus zurückzuführen ist. Der unregelmäßige Zyklus, der eine Schwangerschaft und die Erfüllung vom Kinderwunsch verhindert, wird von einer zu hohen oder zu niedrigen Hormonproduktion verursacht, diese kann durch Mönchspfeffer reguliert werden. Auf diese Art kann Mönchspfeffer gegebenenfalls dazu beitragen, einen Kinderwunsch zu erfüllen. Auch hier ist jedoch die Beratung durch einen Arzt in Sachen Kinderwunsch und Mönchspfeffer empfehlenswert.